Neuer Bericht

Katastro-
phenvorsorge im Physischen Betrieb

Naturkatastrophen, Lieferkettenunterbrechungen und mehr – Krisen nehmen zu. Erfahren Sie, wie Ihre Branchenkollegen Flottenmanagement-Technologie und Daten nutzen, um vorbereitet, agil und resilient zu bleiben.

Bericht lesen

Kurze Zusammenfassung

Führungspersönlichkeiten auf der ganzen Welt überdenken ihre Reaktion auf Krisen

Die meisten Unternehmen fühlen sich nicht so gut auf eine Krise vorbereitet, wie sie es sein könnten, aber das Vertrauen in neue Technologien, um diese Lücke zu schließen, ist hoch.

Bericht lesen

83 % Diagramm

sagen, dass sie besser auf klimabedingte Katastrophen vorbereitet sein sollten.

93 % Diagramm

der Unternehmen, die aktiv für Notfallereignisse planen, können nach einer Katastrophe innerhalb von nur drei Tagen zum Normalbetrieb zurückkehren.

89 % Diagramm

glauben, dass KI die Katastrophenreaktion innerhalb der nächsten fünf Jahre grundlegend umgestalten wird.

Echtzeitdaten

Nur 24 % fühlen sich vorbereitet, auf eine Krise zu reagieren.

Von Klimaextremen bis zu Schocks in der Lieferkette sind Unternehmen weltweit mit einer beispiellosen Anzahl von Bedrohungen konfrontiert – und die Verantwortlichen für physische Abläufe sind zunehmend besorgt über ihre Bereitschaft.

Bericht lesen

Rettungssanitäter mit neongelber New Orleans EMS-Weste, schwarzer Kappe und Sonnenbrille steht neben Fahrzeugen.

Krisenvorsorge nach Region

46 %

46 % Könnten besser vorbereitet sein

24 % So gut vorbereitet wie möglich

30 % Überhaupt nicht vorbereitet

57 %

57 % Könnten besser vorbereitet sein

40 % So gut vorbereitet wie möglich

3% Überhaupt nicht vorbereitet

52 %

52 % Könnten besser vorbereitet sein

23 % So gut vorbereitet wie möglich

25% Überhaupt nicht vorbereitet

56 %

56 % Könnten besser vorbereitet sein

26 % So gut vorbereitet wie möglich

18% Überhaupt nicht vorbereitet

55 %

55 % Könnten besser vorbereitet sein

23 % So gut vorbereitet wie möglich

22% Überhaupt nicht vorbereitet

31 %

31 % Könnten besser vorbereitet sein

7 % So gut vorbereitet wie möglich

62% Überhaupt nicht vorbereitet

35 %

35 % Könnten besser vorbereitet sein

28 % So gut vorbereitet wie möglich

37% Überhaupt nicht vorbereitet

Globale Datenzugriffslücken

64 % der Befragten geben an, in einer Krise nur begrenzten oder keinen Zugriff auf Echtzeitdaten zu haben

Wenn eine Krise eintritt, zählt jede Sekunde. Doch ohne sofortige, präzise Informationen sind Führungskräfte und Entscheidungsträger nach eigener Aussage oft zum Raten gezwungen.

Bericht lesen

Polizist arbeitet in einem dunklen Raum am Computer; Statistik zeigt, dass 95 % der Befragten finanzielle Verluste melden

Der fehlende Zugang zu Daten in Echtzeit führt zu erheblichen finanziellen Verlusten für Unternehmen

95 % der weltweit führenden Unternehmen berichten von finanziellen Verlusten, weil sie während einer Krise oder eines Notfalls wichtige Assets nicht orten konnten – 72 % beschreiben diese Verluste als mittelschwer bis schwerwiegend.

Person zeigt auf einen Bildschirm, der Tracking-System-Symbole für Personal, Kommunikationsstatus und Fahrzeug-Orte anzeigt.

Die Lösung ist klar: Führungskräfte benötigen während einer Krise eine bessere Sichtbarkeit.

Fast die Hälfte der Führungskräfte gibt an, dass es für eine schnelle Entscheidungsfindung im Notfall am wichtigsten ist, zu wissen, wo sich ihre Teams und Werkzeuge im Krisenfall befinden – und in der Lage zu sein, diese Informationen zu kommunizieren.

Verbesserung der Sichtbarkeit während einer Krise

79 % sind besorgt über die Aufrechterhaltung der Konnektivität

Selbst mit den besten Plänen kann ein Verbindungsausfall eine gesamte Reaktion zunichtemachen. Die Bedenken hinsichtlich der Aufrechterhaltung unternehmenskritischer Verbindungen sind so hoch wie nie zuvor, sodass Backup-Konnektivität wichtiger ist denn je.

Bericht lesen

Wie wirkt sich eine unzuverlässige Konnektivität auf die Betriebsabläufe aus?

Uhrensymbol

Unfähigkeit, rechtzeitig fundierte Entscheidungen zu treffen

Symbol „Sicherheit“

Erhöhtes Risiko für die Sicherheit der Öffentlichkeit oder der Einsatzkräfte

Sichtbarkeitssymbol

Eingeschränkte Sichtbarkeit in Bezug auf den Personal- oder Asset-Status

Symbol für Echtzeitinformationen

Schwierigkeiten beim Zugriff auf oder beim Teilen von Informationen in Echtzeit

Antwortsymbol

Verzögerungen bei der Reaktionskoordination

Nutzung von Technologie zur Verbesserung der Reaktionszeiten

89 % sagen, dass KI die Katastrophenhilfe umgestalten wird

Die Technologie entwickelt sich rasant weiter, und die Führungskräfte konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass ihre Teams vor Ort in der Lage sind, die Werkzeuge zu nutzen, die den größten Unterschied bewirken können.

Bericht lesen

Bauarbeiter in Warnweste und Hemd hält eine Bohrmaschine in der Hand, ein tragbares Gerät von Samsara ist an der Jeanstasche

Wie verbessert die Technologie derzeit die Katastrophenvorsorge?


1. Wearable-Technologie

Wearable-Technologie liefert vor, während und nach einer Krise schnellere und genauere Daten zu Mitarbeitenden im Außendienst und wichtigen Ressourcen.


2. Vorfallmanagement- oder Routenmanagementsysteme

Ein zentrales Katastrophenschutzsystem hilft den Behörden, bei einer Katastrophe schneller zusammenzuarbeiten – wenn jede Sekunde zählt – und bietet einen klaren Überblick darüber, wo Personal, Assets und Ressourcen am dringendsten benötigt werden.


3. Live-Betriebs-Dashboards und sensorbasierte Warnungen

Live-Dashboards und Benachrichtigungen liefern Daten in Echtzeit für Frühwarnungen, rechtzeitige Benachrichtigungen und eine klare öffentliche Kommunikation. Dieser ständige Informationsfluss ermöglicht eine schnellere und genauere Analyse.


Blauer Sattelschlepper fährt bei stürmischem Wetter auf nasser Straße, oben wird eine Warnung vor schwerem Gewitter angezeigt

In welchen Bereichen des Notfalleinsatzes möchten Führungskräfte Verbesserungen durch Technologie sehen?


1. Notfallplanung, Modellierung und Szenarientests

Mithilfe besserer Vorhersagemodelle können sich Unternehmen effektiver auf Krisen vorbereiten. Das bedeutet, dass sie potenzielle Probleme im Voraus erkennen und wirksamere Reaktionspläne erstellen können.


2. Frühwarnungen, Benachrichtigungen und öffentliche Kommunikation

Frühwarnungen und Benachrichtigungen helfen Unternehmen, Gefahren schnell zu erkennen und dringende Nachrichten an Mitarbeitende und die Öffentlichkeit zu senden.


3. Datenerhebung, Integration und Unterstützung bei der Entscheidungsfindung

Technologie, die bei Katastrophen sofortige, klare Daten liefert, versorgt die Führungskräfte mit den Informationen, die sie benötigen, um rechtzeitig Entscheidungen zu treffen.


Rettungspersonal von New Orleans versammelte sich vor den Krankenwagen, und die Beamten sprechen zur Gruppe.

Wie denken die Führungskräfte, dass die Technologie die Erholung nach der Krise verbessern wird?


1. Beschleunigung der Koordination zwischen Einsatzteams und Behörden.

Führungskräfte glauben, dass Technologie verschiedenen Gruppen und Behörden helfen wird, nach einer Krise schnell und reibungslos zusammenzuarbeiten und die Reaktionszeiten und die Koordination zu verbessern.


2. Effizienterer Einsatz von Ressourcen basierend auf Anforderungen in Echtzeit

Organisationen benötigen aktuelle Informationen, die es ihren Teams ermöglichen, Hilfe und Vorräte genau dann dorthin zu schicken, wo sie benötigt werden, wenn sie benötigt werden.


3. Wiederherstellung der Sichtbarkeit in gestörten Abläufen

Führungskräfte glauben, dass Technologie ihre Fähigkeit verbessern wird, zu erkennen, was vor Ort geschieht, wenn der Betrieb gestört ist.


Kundenrezensionen

Warum Kunden Samsara wählen

Buchcover mit einer Person in Sicherheitsweste mit dem Titel Plan, Act, Recover: Disaster Preparedness in Physical Operations

Sind Sie bereit für die Herausforderungen von morgen?

Laden Sie den vollständigen Bericht herunter und erhalten Sie Einblicke von Ihren Branchenkollegen, wie eine Flottenmanagement-Technologie die Katastrophenvorsorge transformiert, die Sichtbarkeit in Echtzeit verbessert und die Einsätze an vorderster Front für eine widerstandsfähigere Reaktion und Erholung stärkt.

Bericht lesen