Effizienz

Technische Mängel im Fuhrpark: Warum vorausschauende Wartung jetzt entscheidend ist

November 18, 2025

Jürgen Schachner
Jürgen Schachner

Regional Sales Director, DACH

Erhalten Sie die neuesten Informationen von Samsara

Abonnieren

Die technische Sicherheit von Nutzfahrzeugen steht immer mehr im Fokus von Politik und Behörden. Ein aktueller Bericht des TÜV-Verbands zeigt eine alarmierende Entwicklung: Mehr als 20% der in Deutschland geprüften Nutzfahrzeuge weisen gefährliche Mängel auf. Besonders betroffen sind leichte Transporter bis 3,5 Tonnen. Dort liegt die Quote bereits bei 21,5%, ein erneuter Anstieg gegenüber den Vorjahren.

Die am häufigsten festgestellte Mängel sind sicherheitsrelevant: defekte Beleuchtungssysteme, Ölverluste, Bremsprobleme sowie Schäden an Achsen und Fahrwerk. Auffällig ist außerdem das steigende Durchschnittsalter der Fahrzeuge: Mit 8,7 Jahren sind Transporter und Lkw im Schnitt älter als je zuvor – und je älter das Fahrzeug, desto höher die Defektwahrscheinlichkeit.

Auch die Behörden bestätigen den Trend: Das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) dokumentierte bei 136 technischen Unterwegskontrollen allein im August 2025 42 Verstöße. Wiederkehrend betrafen die Beanstandungen die Bremsanlage, die Beleuchtung und die vorgeschriebene Sicherheitsausstattung.

Folgen für Unternehmen

Für Flottenbetreiber bedeuten diese Zahlen ein doppeltes Risiko. Erstens steigt die Gefahr von Unfällen und Ausfällen. Zweitens wächst die Wahrscheinlichkeit für Bußgelder und Betriebseinschränkungen durch strengere Kontrollen. Parallel dazu erhöht das steigende Fahrzeugalter die Wartungsanforderungen und verschärft den Kostendruck.

Besonders Logistikunternehmen und Serviceflotten sind betroffen: Bereits heute ist Kraftstoff der größte Einzelkostenblock und künftig treten Reparatur- und Standkosten als zweite große Belastung hinzu. Denn jede Stunde, die ein Fahrzeug ungeplant stillsteht, verursacht Werkstattkosten, Umsatzeinbußen und unzufriedene Kunden.

Warum reaktive Wartung nicht mehr ausreicht

Lange Zeit war es üblich, Wartung erst dann durchzuführen, wenn ein Defekt bereits eingetreten war. Diese reaktive Wartung führt jedoch zu hohen Kosten und birgt hohe Sicherheitsrisiken. Moderne Flotten können sich dieses Modell kaum mehr leisten.

Die Alternative heißt präventive und prädiktive Wartung: Durch kontinuierliche Datenerfassung werden Defekte erkannt, bevor sie entstehen. So lassen sich Wartungsfenster optimal planen, Fahrzeuge sicher betreiben und ungeplante Ausfälle stark reduzieren.

Intelligente Wartung mit IoT und KI

Die Samsara Connected Operations Cloud bietet Flottenbetreibern ein umfassendes Wartungsmodul, das Sicherheit und Effizienz verbindet:

  • Periodische Wartung auf Basis realer Nutzung: Statt starre Intervalle zu nutzen, erstellt Samsara Wartungspläne dynamisch auf Grundlage von Kilometerleistung, Fahrzeugzustand und Einsatzprofil. Das verhindert unnötige Werkstattaufenthalte und reduziert Kosten.

  • Digitale Abfahrtskontrolle (DVIR): Über die Samsara Driver App dokumentieren Fahrer vor Fahrtbeginn den Zustand ihres Fahrzeugs. KI-gestützte Prozesse erkennen sicherheitsrelevante Mängel sofort und leiten sie an Disponenten oder die Werkstatt weiter.

  • Fehlercodes und KI-Assistent: Fahrzeugdaten werden in Echtzeit ausgelesen und Fehlercodes automatisch klassifiziert und mit klaren Handlungsempfehlungen versehen. So können Werkstätten und Fahrer reagieren, bevor sich kleine Mängel zu sicherheitskritischen Problemen entwickeln.

  • Eco-Driving: Schulungen und Monitoring für sparsames Fahren schonen den Kraftstoffverbrauch und verlängern die Lebensdauer von Motoren, Bremsen und Reifen.

  • Integration in die gesamte Flottensteuerung: Wartungsdaten lassen sich mit GPS-Tracking, Fahrverhalten, Kraftstoffverbrauch und Routenplanung verbinden. Unternehmen erhalten dadurch eine 360°-Sicht auf ihre Flotte.

Wie datenbasierte Wartung aussehen kann

Beispiele aus der Praxis könnten so aussehen: Ein Logistikunternehmen stellt durch die Analyse von Flottendaten fest, dass bestimmte Fahrzeuge regelmäßig erhöhten Bremsverschleiß aufweisen. Ursache sind Routen mit starkem Gefälle. Durch gezielte Fahrertrainings und eine optimierte Routenplanung lassen sich sowohl Bremsverschleiß als auch Kosten senken.

Ein weiteres Szenario: Eine Serviceflotte mit älteren Transportern nutzt digitale Fahrzeugdaten, um Ölverluste frühzeitig zu erkennen. Statt riskanter Pannen auf der Autobahn können die Fahrzeuge rechtzeitig in die Werkstatt eingeplant werden und die Ausfälle werden deutlich reduziert.

Mehr als nur Sicherheit: Effizienz und Compliance

Die Vorteile gehen über Sicherheit hinaus. Vorausschauende Wartung reduziert die Gesamtbetriebskosten (TCO), schafft Transparenz für Ausschreibungen und unterstützt Unternehmen bei wachsenden regulatorischen Anforderungen. Immer mehr Auftraggeber verlangen Nachweise über die technische Sicherheit und Nachhaltigkeit eingesetzter Fahrzeuge. Mit Samsara erhalten Unternehmen belastbare Daten auf Knopfdruck.

Wenn Wartung zur Strategiefrage wird

Die steigenden Mangelquoten in Europa sind ein Weckruf für die Branche. Wer auf reaktive Modelle setzt, riskiert Ausfälle, Bußgelder und Kundenunzufriedenheit. Proaktive, datenbasierte Wartung dagegen verwandelt ein Kostenrisiko in einen strategischen Vorteil.

Mit der Samsara Connected Operations Cloud wird die Wartung planbar, transparent und effizient. Unternehmen sichern sich so nicht nur höhere Sicherheit, sondern auch Wettbewerbsvorteile durch geringere Kosten und mehr Transparenz.

Mehr erfahren unter

Erhalten Sie die neuesten Informationen von Samsara

Abonnieren
Person holds Samsara Vehicle Gateway 34 product plugging in vehicle connector cables.

Get Started with Samsara

Check our prices